Sicher­heit

Die Sicher­heit unse­rer Gäs­te liegt uns am Her­zen! Die Klet­ter­in­sel bie­tet einen sehr hohen Sicher­heits­stan­dard. Dies gilt für Bau, Betrieb/Team und Ausrüstung.

.

Aus­rüs­tung

Jeder Gast erhält eine voll­stän­di­ge und hoch­wer­ti­ge Aus­rüs­tung, die aus Kom­plett­gurt, Helm und Siche­rung besteht. Nach wie vor ber­gen Seil­gär­ten mit her­kömm­li­chen Selbst­si­che­run­gen das Risi­ko, dass sich Besu­cher ver­se­hent­lich kom­plett aus dem Sicher­heits­sys­tem aus­klin­ken. Wir haben uns daher für Edel­rid Smart Belay ent­schie­den: Ist der eine Kara­bi­ner offen, so erkennt der ande­re Kara­bi­ner das und blo­ckiert bei pro­dukt­ge­rech­ter Anwen­dung den Öff­nungs­me­cha­nis­mus so lan­ge, bis der ers­te Kara­bi­ner wie­der auf dem Sicher­heits­seil ein­ge­hängt und ver­rie­gelt ist. Erst dann kann bei ord­nungs­ge­mä­ßer Anwen­dung der ande­re Kara­bi­ner umge­hängt wer­den. Ein ver­se­hent­li­ches Kom­plettaus­hän­gen ist bei ord­nungs­ge­mä­ßem Gebrauch prak­tisch nicht mög­lich. Die Rol­len im Kara­bi­ner sor­gen zudem für ein ver­schleiß­ar­mes Mit­füh­ren des Selbst­si­che­rungs­sys­tems und erset­zen sog. Dop­pel­rol­len. Die her­aus­ra­gen­de Ergo­no­mie des Smart Belays erlaubt auch Kin­der­hän­den eine ein­fa­che Bedie­nung.
Die kom­plet­ten Teil­neh­mer­aus­rüs­tun­gen sowie die Aus­rüs­tun­gen unse­rer Trai­ner wer­den in fest­ge­schrie­be­nen Inter­val­len voll­stän­dig von einer fach­kun­di­gen Stel­le geprüft und gewartet.

Betrieb & Team

Der Betrieb erfolgt nach der euro­päi­schen Norm für Hoch­seil­gar­ten­bau DIN EN 15567–2. Unse­re Hoch­seil­park­trai­ner sind nach den Stan­dards des Euro­päi­schen Hoch­seil­gar­ten­ver­ban­des (ERCA) aus­ge­bil­det und ver­fü­gen über eine aktu­el­le Ers­te-Hil­fe-Aus­bil­dung. Im Bereich Team­ent­wick­lung und Erleb­nis­päd­ago­gik arbei­ten wir mit erfah­re­nem Per­so­nal mit jah­re­lan­ger Erfah­rung und ent­spre­chen­der Qualifikation.Die kom­plet­ten Teil­neh­mer­aus­rüs­tun­gen sowie die Aus­rüs­tun­gen unse­rer Trai­ner wer­den in fest­ge­schrie­be­nen Inter­val­len voll­stän­dig von einer fach­kun­di­gen Stel­le geprüft und gewartet.

Bau

Der Hoch­seil­park wur­de nach der euro­päi­schen Norm für Seil­gar­ten­bau DIN EN 15567–1 errich­tet. Die­se Norm ist eine EU-Richt­li­nie, jedoch nicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben und daher bei wei­tem nicht in allen Hoch­seil­an­la­gen umge­setzt. Zudem wur­de die Klet­ter­in­sel Fürs­ten­feld durch den TÜV-Thü­rin­gen geprüft und unter­liegt des­sen regel­mä­ßi­ger Überwachung.